Ostern - Frühlingsfest - gefärbte Eier
Ostern hat seine Wurzeln im heidnischen Frühlingsfest. Man feierte das zunehmende Licht im Frühling, die wiederkehrende Fruchtbarkeit, das Erwachen der Natur und den Neubeginn. Rund um diese Symbolik sammelten sich Rituale, die bis ins heutige Zeitalter weiter getragen wurden. Im Zusammenhang mit Ostern ist öfter auch von Ostara die Rede, einer germanischen Frühlingsgöttin, die im Frühjahr verehrt wurde.
Ostern ist an keinem fixen Datum wie etwa Weihnachten.
An welchem Wochenende Ostern gefeiert wird, bestimmt der Mond. Das Osterwochenende ist immer jenes Wochenende nach dem ersten Frühlingsvollmond.
Eier färben
🥚
🥚
🥚
🥚
🥚
Die besten und absolut empfehlenswerten Ergebnisse erreichst du mit den folgenden Pflanzen und Früchten:
▶️ Graublau bis Dunkelblau: Hibiskusblüten (aus dem Teeladen oder als reiner Hibuskusblütentee).
▶️ Dunkles Weinrot bis Braun: Holundersaft
▶️Hellblau bis Blau: Frisches Rotkraut
▶️Gelb und Orange: Kurkuma (frische Wurzeln aus dem Bioladen, oder selbst angebaut)
▶️Rot und Pink: Roter Rübensaft
▶️Grün: Ein wirklich sattes Grün ist eine besondere Herausforderung, und hundertprozentig überzeugt hat mich noch keine Pflanze. Am vielversprechendsten sind jedoch Brennnessel und Spinat.
👉Eine Intensivierung der Farbe erzielst du durch Beigabe von Pottasche (Kaliumcarbonat, vor allem in der Weihnachtszeit erhältlich). Den gleichen Effekt bewirkt ein Eisennagel.
👉Aufhellen kannst du die Farbe durch Zugabe von Essig, zum Beispiel wird Rotkraut pink.
Quelle: https://www.smarticular.net/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen